• Home
  • Leistungen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Eigene Kraftwerke
  • Referenzen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Standorte
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Eigene Kraftwerke
  • Referenzen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Standorte
  • Kontakt

Let’s work together

Like our work? Arrange a meeting with us at our office, We'll be happy to work with you!

Wanna join our crazy team?

We are always looking for new talents and we were expecting you. Time to apply, buddy!

  • Home
  • Home
  • Pages
    • Team
    • Maintenance
    • Coming Soon
  • Pages
    • Team
    • Maintenance
    • Coming Soon
  • Elements
    • Top Menu Open
    • Sidebar Menu Open
  • Elements
    • Top Menu Open
    • Sidebar Menu Open
  • Masonry V3
  • Portfolio Types
  • Masonry V3
  • Portfolio Types
  • Post Types
  • Post Types

Tags.

Beteiligung Eigene Kraftwerke Geschäfts- und Betriebsführungen Planung und Bau Sanierung nach GSchG
Entegra Wasserkraft AG
  • Home
  • Leistungen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Eigene Kraftwerke
  • Referenzen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Standorte
  • Kontakt

Kleinwasserkraftwerk BUAG, Uster (ZH)

Niederdruckkraftwerk, Ingenieurdienstleistungen

Die Wasserkraftnutzung im Aabach am Standort der ehemaligen Baumwollspinnerei Uster AG besteht in der heutigen Form seit 1862. Im Jahr 1957 wurde eine neue Turbinen- und Generatorengruppe eingebaut und das Turbinenhaus angepasst. Nach nur 21 Jahren Betrieb wurde die Anlage 1978 stillgelegt.

Im Rahmen der Umnutzung der alten Fabrikanlage wurde das Kraftwerk im Jahr 1998 umfassend saniert (neue Schlauchwehranlage, neuer Feinrechen mit Reinigungsmaschine, Turbinen-Komplettrevision und Umbau Maschinenhaus, Fischaufstiegshilfe) und 1999 wieder in Betrieb genommen. Aufgrund neuer Hochwasserabschätzungen musste das Schlauchwehr im Jahr 2010 durch eine Stauklappe mit tiefer liegender Schwelle und entsprechend höherer Abflusskapazität ersetzt werden. Dabei wurde der Stauraum im Aabach und die beidseitigen Uferbereiche (Fussweg, Weiher) umgestaltet.

An dieser Wehranlage und dem nachfolgenden Kraftwerk der BUAG wurden im Rahmen der Sanierung Wasserkraft gemäss revidiertem Gewässerschutzgesetz verschiedene Defizite festgestellt. Diese liegen in den Bereichen Fischgängigkeit und Schwall-Sunk und müssen gemäss beschlossener Planung des Kantons Zürich zur Sanierung Wasserkraft behoben werden.

Die bestehende Schwall/Sunk-Situation hängt mit dem Abflussregime am Aabach zwischen Pfäffiker- und Greifensee aus der Zeit der Industrialisierung des Aathals zusammen, welches heute noch gilt. Der Pfäffikersee wird dabei als Kurzzeitspeicher (Nacht, Wochenende) genutzt und dessen Ausflüsse in den Aabach werden reguliert. Die Behebung der Schwall-Sunk-Problematik erfolgt nun, gestützt auf einen Entscheid des Kantons Zürich, indem auf ein natürliches Abflussregime vom Pfäffikersee in den Aabach umgestellt wird (keine Regelung mehr). Gleichzeitig ist eine Erhöhung der Restwassermengen im Aabach verfügt worden. Aufgrund dieser Umstellungen wird sich das Wasserdargebot für das Kraftwerk BUAG (wie auch für alle anderen Kraftwerke am Aabach) grundlegend verändern und die Anlage muss entsprechend umgebaut werden.

Im Hinblick auf die Sanierung der Fischgängigkeit (Fischaufstieg, Fischschutz, Fischabstieg) am KW BUAG wurde im Rahmen eines Vorprojekts ein Variantenstudium durchgeführt. Die entsprechenden Unterlagen wurden Anfang 2018 an das AWEL des Kantons ZH zur Prüfung und Stellungnahme eingereicht. Mit der Stellungnahme des AWEL vom 6. Februar 2018 werden als Bestvarianten die Erstellung eines neuen konventionellen Schlitzpasses (Fischaufstiegshilfe) und eines Horizontalrechens mit Bypasskanal (Fischschutz / Fischabstieg) festgelegt und zur Weiterbearbeitung empfohlen.

Technische Daten

Kraftwerk BUAG (Sanierung Schwall/Sunk)

  • Anlagentyp: Niederdruckkraftwerk
  • Ausbauwassermenge: QA = 3.5 m3/s (bisher), QA = 2.5 m3/s (neu)
  • Bruttofallhöhe: 2.95 m
  • Turbine: vertikalachsige Kaplanturbine
  • Elektrische Nennleistung: 52 kW
  • Erwartete Jahresproduktion: 210‘000 kWh

Wehranlage

  • Anlagentyp: Stauwehr
  • Wehrhöhe: ca. 2.3 m

Sanierung Fischgängigkeit

  • Fischregion: Forellenregion
  • Zielfischarten: Seeforelle und Barbe
  • Fischaufstiegsanlage: Schlitzpass System Vertical-Slot
  • Fischschutz/Fischabstieg: Horizontalrechen mit Bypasskanal

Leistungen Entegra

  • Variantenübersicht
  • Vorprojekt mit Variantenstudium
  • Bauprojekt

Besonderheiten

  • Turbinenhaus integriert in Wohnüberbauung
  • Körper- und Luftschallthematik
  • Erhöhte gestalterische Anforderungen

Zeitraum

  • ab 2017

Sanierung nach GSchG

  • Fischaufstieg
  • Fischschutz
  • Fischabstieg
  • Restwasser
  • Schwall/Sunk

Auftraggeberschaft

  • Baumwollspinnerei Uster AG
Referenz als PDF herunterladen

Chur

Entegra Wasserkraft AG
Reichsgasse 3
7000 Chur

St. Gallen

Entegra Wasserkraft AG
Rosenbergstrasse 72
9000 St. Gallen

Affoltern am Albis

Entegra Wasserkraft AG
Alte Obfelderstrasse 57
8910 Affoltern am Albis

Kontakt

info@entegra.ch
081 511 11 60

© Copyright 2021 | Impressum | Made by Small Business Know How GmbH