• Home
  • Leistungen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Eigene Kraftwerke
  • Referenzen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Standorte
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Eigene Kraftwerke
  • Referenzen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Standorte
  • Kontakt

Let’s work together

Like our work? Arrange a meeting with us at our office, We'll be happy to work with you!

Wanna join our crazy team?

We are always looking for new talents and we were expecting you. Time to apply, buddy!

  • Home
  • Home
  • Pages
    • Team
    • Maintenance
    • Coming Soon
  • Pages
    • Team
    • Maintenance
    • Coming Soon
  • Elements
    • Top Menu Open
    • Sidebar Menu Open
  • Elements
    • Top Menu Open
    • Sidebar Menu Open
  • Masonry V3
  • Portfolio Types
  • Masonry V3
  • Portfolio Types
  • Post Types
  • Post Types

Tags.

Beteiligung Eigene Kraftwerke Geschäfts- und Betriebsführungen Planung und Bau Sanierung nach GSchG
Entegra Wasserkraft AG
  • Home
  • Leistungen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Eigene Kraftwerke
  • Referenzen
    • Planung und Bau
    • Geschäfts- und Betriebsführungen
    • Sanierungen nach GSchG
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Standorte
  • Kontakt

Glattstrom Buchholz AG

Geschäfts- und Betriebsführungsmandat

Die Wasserkraft der Glatt am Eberleweiher auf der Gemeindegrenze Gossau / Flawil (SG) wird nach über 90 Jahren Dornröschenschlaf seit 2006 wieder genutzt. Die Glattstrom Buchholz AG, hinter welcher initiative Kleinwasserkraft-Unternehmen der Region stehen, wurde am 30. Juli 2004 in St. Gallen als Trägerschaft für das neu geplante Kleinwasserkraftwerk Buchholz gegründet. Mit der Realisierung des Kraftwerkprojekts wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt:

  • Ökologische Stromproduktion aus dezentraler Kleinwasserkraft
  • Erhalt des Biotops und der Auenlandschaft im Oberwasser der Stauanlage
  • Vernetzung der Glatt durch den Bau einer Fischaufstiegshilfe über die 15 m hohe Staumauer aus dem Jahre 1892
  • Integration des Kraftwerkes in die ökologisch sensible Umgebung des angrenzenden Naturschutzgebietes des «Eberle-Weihers»

Angesichts des sich verschlechternden Zustands der Staumauer entstand Handlungsbedarf, um die Sicherheit der flussabwärts liegenden Dörfer zu gewährleisten. Die Entegra AG schlug vor, vom geplanten Teilabbruch der Staumauer abzusehen und diese stattdessen zu rehabilitieren sowie ein neues Kleinwasserkraftwerk zu integrieren. Das Konzept wurde von den Behörden und von den Umweltverbänden gutgeheissen.

Im Kleinwasserkraftwerk kommen zwei einfach regulierte Propellerturbinen zum Einsatz, die aufgrund von Modellversuchen am Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen (IHS) der Universität Stuttgart entwickelt und in Indonesien unter Anleitung von PT. Entec Indonesien durch das mittelgrosse Unternehmen CIT (Cihanjuang Inti Teknik) gefertigt wurden. Mit dieser Zusammenarbeit beschritten die Partner für die Auslegung, die numerische Berechnung und die Fertigung neue Wege. So ist das Projekt Buchholz gleichzeitig auch ein wichtiger Schritt für den Technologietransfer und die Qualitätssicherung für die beteiligten Partner. Es geht dabei nicht um eine Konkurrenzierung europäischer Hersteller, sondern vielmehr um die Etablierung von führender europäischer Umwelttechnologie in Südostasien. Das Kraftwerk Buchholz dient als Schaufenster dieser Technologie in Europa und begünstigt als Katalysator die zukünftige Realisierung ähnlicher Projekte in Südostasien.

Für die Finanzierung des Projektes standen neben einem Bundesbeitrag jene Mittel zur Verfügung, die die Gemeinden Gossau und Flawil in den Abbruch der Mauer hätten investieren müssen. Der Rest wurde mit privatem Aktienkapital realisiert. Dabei setzte die Glattstrom Buchholz AG bewusst auf eine breite Verankerung in der Region durch Kleinaktionäre und -aktionärinnen.

Die Entegra ist an der Gesellschaft beteiligt und seit deren Gründung mit dem Geschäfts- und Betriebsführungsmandat betraut.

Anlage
Kleinwasserkraftwerk Buchholz

  • Anlagentyp: Mitteldruckkraftwerk
  • Ausbauwassermenge: QA =1350 l/s
  • Bruttofallhöhe:14.5 m
  • Turbine: 2 Stk. einfach regulierte 5-flüglige Propellerturbinen
  • Elektrische Nennleistung: 140 kW
  • Mittlere Jahresproduktion: 530’000 kWh
  • Inbetriebnahme: 2006
  • Konzessionsdauer: 60 Jahre

Zeitraum

  • ab 2004

Geschäftsführung

  • Entegra Wasserkraft AG

Betriebsführung

  • Entegra Wasserkraft AG

Auftraggeberin

  • Glattstrom Buchholz AG
  • Zum Download der aktuellen Produktionsdaten
Referenz als PDF herunterladen

Chur

Entegra Wasserkraft AG
Reichsgasse 3
7000 Chur

St. Gallen

Entegra Wasserkraft AG
Rosenbergstrasse 72
9000 St. Gallen

Affoltern am Albis

Entegra Wasserkraft AG
Alte Obfelderstrasse 57
8910 Affoltern am Albis

Kontakt

info@entegra.ch
081 511 11 60

© Copyright 2021 | Impressum | Made by Small Business Know How GmbH